Österreichischer Nationalfeiertag - Autochthone Volksgruppen fordern Reformen ein, um Fortbestand abzusichern
- OEVZ
- 28. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Feb.
Wien/Bécs/Dunaj/Beč/Viedeň/Vídeň/Betschi, 28. Oktober 2024
Österreichischer Nationalfeiertag - Autochthone Volksgruppen fordern Reformen ein, um Fortbestand abzusichern
Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
geschätzter Herr Bundeskanzler Nehammer,
geschätzter Herr Vizekanzler Kogler,
geschätzte Klubobfrau und geschätzte Klubobmänner,
geschätzte Bereichssprecherinnen und -sprecher der Volksgruppen!
Der österreichische Nationalfeiertag war auch heuer für die autochthonen Volksgruppen in Österreich ein guter Zeitpunkt des Innehaltens, der Selbstreflexion aber auch der Einforderung der Verantwortung seitens der Republik Österreich.
Wir wenden uns an Sie als Repräsentant:innen der Republik Österreich und als jene Personen, die die Verantwortung für unser Land tragen. Die Volksgruppensprachen in Österreich sind in ihrem Bestand gefährdet und bedürfen besonderer Unterstützung, um auf die gegebenen Umwälzungen in der Gesellschaft entsprechend rechtzeitig (auch rechtlich) reagieren zu können.
Zur Freude der Volksgruppenangehörigen hat man in dieser Regierungsperiode auf die Versäumnisse der vorherigen Regierungen bei der Volksgruppenförderung reagiert und einmalig die Mittel an den damaligen Bedarf angepasst.
Durch die hohe Inflation, die auch alle Organisationen der Volksgruppen hart trifft, ergibt sich zwischenzeitlich wieder Anpassungsbedarf für die Förderungen, schon für das Jahr 2025. Die Vertreter der Volksgruppenorganisationen und Vereine weisen darauf hin, dass seitens des Bundeskanzleramtes keine Anpassung der Volksgruppenförderung an die Inflation für die Förderungen für das Jahr 2025 vorgenommen wurde.
Auch seitens der installierten Volksgruppenbeiräte im Bundeskanzleramt wurde mit Nachdruck eine Valorisierung bzw. eine entsprechende regelmäßige Evaluierung und Anpassung gefordert, da die höheren Personal- und Betriebskosten die Aktivitäten einschränken.
Es geht aber nicht nur um die finanzielle Unterstützung, sondern auch um die Sichtbarkeit der Volksgruppen in der Öffentlichkeit und deren aktive Beteiligung für das Wohlergehen der Gesellschaft, dem Erhalt der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in unserer Republik.
Aus Anlass des österreichischen Nationalfeiertages wenden wir uns an Sie und suchen ihre Unterstützung - auch in der neuen Regierung, dass Reformen im Bereich der Volksgruppen ins Regierungsprogramm aufgenommen werden. Die folgenden weiteren Prioritäten (exemplarisch) werden seit Jahren diskutiert und sind bereit für die Umsetzung:
- durchgängigen Sprachbildung in den Sprachen der anerkannten autochthonen Volksgruppen – auch in den urbanen Zentren
- Einsetzen eines „Ständigen parlamentarischen Ausschusses“ der sich laufend mit den Anliegen der Volksgruppen befasst
- Neukodifikation des Volksgruppengesetzes
Die Absicherung der Volksgruppenmedien und die Stärkung der Volksgruppenvertretung im neuen ORF-Gesetz sowie die Sichtbarkeit der Volksgruppen außerhalb des Volksgruppenprogrammes des ORF sind von essenzieller Bedeutung.
In der Vergangenheit haben Sie sich mehrmals öffentlich zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt unseres Landes bekannt. Aufgrund der Dringlichkeit unserer Anliegen hoffen wir auf eine aktive Einbindung der Volksgruppenvertreter bei der Erstellung des Regierungsprogramms und bei weiteren parlamentarischen Initiativen.
Mit besten Grüßen
Österreichisches Volksgruppenzentrum
Präsident, DDr. Marian Wakounig
Generalsekretär, Mag. Josef Buranits, LL.M.

Comments